- Steiff-Tiere: Knopf im Ohr
- Steiff-Tiere: Knopf im OhrDie Teddybären und die anderen Plüschtiere mit dem Knopf im Ohr kennt jedes Kind und natürlich auch jeder Erwachsene.Woher die Teddybären ihren Namen haben, ist nicht so vielen bekannt; wer die Firma gründete, die bis heute die berühmten Tiere herstellt, weiß auch kaum jemand. Nachfolgend wird also zu klären sein, was den amerikanischen Präsidenten Theodore Roosevelt und eine Frau, die Mitte des vorigen Jahrhunderts bei Ulm geboren wurde, miteinander verbindet.Die Entwicklung der Firma SteiffDie FirmengründerinDie Originale dieser Plüschtiere werden hergestellt von der Margarete Steiff GmbH. Diese Firma geht zurück auf Margarete Steiff, die im Jahr 1847 in Giengen bei Ulm geboren wurde. Im Alter von anderthalb Jahren erkrankte Margarete Steiff an Kinderlähmung, sodass sie ihr Leben lang behindert blieb. Im Jahr 1877 eröffnete sie in Giengen ein Filzkonfektionsgeschäft, in dem sie Kleidungsstücke verkaufte, die sie selbst angefertigt hatte.1880 formte sich Margarete Steiff aus Filz ein Nadelkissen. Es war ein kleiner Elefant, mit dem alle Kinder, die in den Laden kamen, gerne spielten. So war das erste »Steiff-Tier« entstanden. Der kleine Elefant wurde ein großer Erfolg. Allein 1886 fanden 5 170 seiner Artgenossen einen Käufer, weitere Filztiere kamen dazu. Den Verkauf der Tiere übernahm der Bruder von Margarete Steiff. Im Jahr 1892 kamen dann die ersten Steiff-Puppen auf den Markt. Insgesamt gab es 21 verschiedene Puppentypen, neben Trachtenpaaren auch Matrosen, Gärtner und Schäfer.Durchbruch mit dem TeddybärenZehn Jahre später kam dann ein Spielbär aus Mohairfell dazu, geschaffen von Richard, einem Neffen von Margarete Steiff. Dieser kleine Bär wurde 1903 auf der Leipziger Messe erstmals der Öffentlichkeit präsentiert und trat seinen Erfolgsweg um die ganze Welt an.Hier kommt nun Theodore Roosevelt, der amerikanische Präsident, ins Spiel. Er war ein begeisterter Bärenjäger und trug den Spitznamen »Teddy«. Zudem versah ein bekannter Karikaturist alle seine Roosevelt-Zeichnungen mit einem kleinen Bären. In Anlehnung an den beliebten Präsidenten hieß der kleine Bär der Firma Steiff zunächst »Teddy«s Bär«. Dann wurde er in »Teddybär« umgetauft.Allein 1903wurden weltweit von dem zotteligen Tier 12 000 Stück verkauft. Im Jahr 1904 kreierte die Firma Steiff ihr bis heute verwendetes Markenzeichen, einen Metallknopf. »Knopf im Ohr« wurde weltbekannt. Der zunächst eingeprägte kleine Elefant wurde dann später durch den Schriftzug »Steiff« ersetzt. Der Erfolg der Firma war nicht mehr aufzuhalten. So produzierte sie allein 1907 974 000 Teddybären. Im selben Jahr wurden die fünf Neffen der Firmengründerin Margarete Steiff zu Geschäftsführern der Firma. Margarete Steiff starb dann im Jahr 1909. Die Produktpalette der Firma Steiff wurde in den folgenden Jahren immer größer. 1921 kamen die Steiff-Roller auf den Markt, immer neue Teddybären und Tiergenerationen entstanden.Neubeginn nach dem Zweiten WeltkriegDer Zweite Weltkrieg brachte dann einen großen Einschnitt, aber im Jahr 1947 nahm die Firma die Produktion wieder auf. Schon 1948 hatte sie 1 000 Mitarbeiter, 1953 waren es bereits wieder 2 000. Im Jahr 1950 wurde der Teddybär modernisiert mit einem neuen Schnitt und einem neuen Look.1951 war dann das Geburtsjahr einer weiteren Erfolgsfigur der Firma Steiff. Die Firma kaufte die Lizenz an der Meckyfigur. Der Igel wurde zusammen mit dem Teddybären »Zotty« ein Welterfolg. 1953 feierte der Teddybär seinen 50. Geburtstag. Zum Jubiläum entstand der Bär »Jackie«, ein drolliges Bärenkind in völlig neuem Design. 1966 kamen dann die Steiff-Original-Teddybären in klassischer Form auf den Markt, hergestellt aus Mohair. 1971 feierten Steiff-Tiere Premiere, die hergestellt waren aus der licht-, wetter-, hitze- und chemikalienbeständigen sowie knitterfesten Polyacrylnitrilfaser Dralon. Besonderes Merkmal dieser Tiere waren die kräftigen Farben.Immer neue KreationenIm Jahr 1980 feierte die Firma Steiff ihr hundertjähriges Jubiläum. Aus diesem Anlass öffnete das Steiff-Museum in Giengen seine Pforten. Für Liebhaber der Steiff-Tiere gibt es seit diesem Jahr Repliken von früheren Tiergenerationen in limitierter Auflage.1983 kam der weiche, ungegliederte »Molly«-Teddy auf den Markt. Im Jahr darauf wurde »Petsy« ein großer Erfolg und eroberte die Herzen der Kinder. Am 1. 4. 1992 erfolgte die Gründung des Steiff-Klubs für Liebhaber und Sammler. 1993 feierte der Teddybär, im Jahr darauf das Markenzeichen »Knopf im Ohr« 90. Geburtstag.1996 eröffnete das erste Steiff-Geschäft in Moskau. Im Jahr darauf wurde der 150. Geburtstag der Firmengründerin Margarete Steiff begangen. 1998 ging das 2. Steiff-Festival in Giengen über die Bühne, zudem hatte der Namensgeber des Teddy-Bären, Theodore Roosevelt, seinen 140. Geburtstag. Auf der Nürnberger Spielwarenmesse 1998 wurden zudem das neue Babysortiment und die Miniaturbären vorgestellt. 1999 eröffnete in Hamburg die erste Steiff-Galerie im Rahmen des Franchisekonzeptes. Ob mit neuen Vermarktungskonzepten oder mit Informationen im Internet, das Produkt der Firma Steiff ist in mehr als 100 Jahren immer gleich geblieben: flauschige Kuscheltiere und schöne Puppen für große und kleine Kinder.------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------| ZEITTAFEL - DIE ENTWICKLUNG DER FIRMA STEIFF ||----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------|| 1847 | Margarete Steiff kommt in Giengen bei Ulm zur Welt. ||----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------|| 1877 | Margarete Steiff eröffnet in Giengen ein || | Filzkonfektionsgeschäft, in dem sie Kleidungsstücke || | verkauft, die sie selbst angefertigt hat. ||----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------|| 1880 | Das erste »Steiff-Tier« entsteht: Margarete Steiff formt || | sich aus Filz ein Nadelkissen. Es ist ein kleiner Elefant, mit || | dem alle Kinder in dem Laden gerne spielen wollen. ||----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------|| 1886 | 5 170 kleine Filzelefanten werden verkauft, weitere || | Filztiere kommen dazu. ||----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------|| 1892 | Die ersten Steiff-Puppen kommen auf den Markt. ||----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------|| 1902 | Margarete Steiffs Neffe Richard stellt einen Spielbären aus || | Mohairfell her. ||----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------|| 1903 | Dieser kleine Bär wird auf der Leipziger Messe erstmals der || | Öffentlichkeit präsentiert und tritt seinen Erfolgsweg um || | die ganze Welt an. Er heißt »Teddy's Bär«, später »Teddybär« || | nach dem amerikanischen Präsidenten Theodore »Teddy« || | Roosevelt. ||----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------|| 1904 | Die Firma Steiff kreiert ihr bis heute verwendetes || | Markenzeichen, einen Metallknopf. »Knopf im Ohr« wird zu || | einem weltbekannten Markenzeichen. ||----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------|| 1907 | Die Firma produziert allein 974 000 Teddybären. Im selben || | Jahr werden die fünf Neffen der Firmengründerin Margarete || | Steiff zu Geschäftsführern der Firma. ||----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------|| 1909 | Margarete Steiff stirbt. ||----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------|| 1921 | Die Steiff-Roller kommen auf den Markt, immer neue Teddybären || | und Tiergenerationen entstehen. ||----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------|| 1947 | Die Firma Steiff nimmt nach dem Zweiten Weltkrieg die || | Produktion wieder auf. ||----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------|| 1948 | Die Firma Steiff hat bereits wieder 1 000 Mitarbeiter. ||----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------|| 1950 | Der Teddybär wird modernisiert mit einem neuen Schnitt und || | einem neuen Look. ||----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------|| 1951 | Geburtsjahr einer weiteren Erfolgsfigur der Firma Steiff. || | Sie kauft die Lizenz an der Meckyfigur. Der Igel wird zusammen || | mit dem Teddybären »Zotty« ein Welterfolg. ||----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------|| 1953 | Der Teddybär feiert seinen 50. Geburtstag. Zum Jubiläum || | entsteht der Bär »Jackie«, ein drolliges Bärenkind in völlig || | neuem Design. Die Firma Steiff hat bereits wieder 2 000 || | Mitarbeiter. ||----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------|| 1966 | Die Steiff-Original-Teddybären in klassischer Form kommen || | auf den Markt, hergestellt aus Mohair. ||----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------|| 1971 | Steiff-Tiere aus Dralon feiern Premiere. ||----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------|| 1980 | Hundertjähriges Jubiläum der Firma Steiff. s Steiff-Museum || | in Giengen öffnet seine Pforten. Für Liebhaber der || | Steiff-Tiere entstehen seit diesem Jahr Repliken von || | früheren Tiergenerationen in limitierter Auflage. ||----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------|| 1983 | Der weiche, ungegliederte »Molly«-Teddy kommt auf den Markt. ||----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------|| 1984 | »Petsy« erobert die Herzen der Kinder. ||----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------|| 1992 | Am 1. 4. erfolgt die Gründung des Steiff-Klubs für Liebhaber || | und Sammler. ||----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------|| 1993 | 90. Geburtstag des Teddybären ||----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------|| 1994 | 90. Geburtstag des Markenzeichens »Knopf im Ohr« ||----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------|| 1996 | Erstes Steiff-Geschäft in Moskau ||----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------|| 1997 | 150. Geburtstag der Firmengründerin Margarete Steiff ||----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------|| 1998 | 2. Steiff-Festival in Giengen. Auf der Nürnberger || | Spielwarenmesse werden das neue Babysortiment und die || | Miniaturbären vorgestellt. ||----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------|| 1999 | In Hamburg eröffnet die erste Steiff-Galerie im Rahmen des || | Franchisekonzeptes. |------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Edith Koskinenund Johan Koskinen: Steiff. Jülich 1992.Sabine Völker-Krämer: Wie ich zur Teddymutter wurde. Das Leben der Margarete Steiff nach ihren eigenen Aufzeichnungen. Stuttgart 1996.Günther Pfeiffer: Hundertfünfzigster Geburtstag von Frau Margarete Steiff und 1. Steiff-Festival. Taunusstein 1998.Annegret Erhard: Margarete Steiff. Berlin 2000.
Universal-Lexikon. 2012.